Unbestritten, die Theorie gehört zur Archäologie. Bekanntermaßen hat sich die explizite Diskussion über Theorie in der deutschsprachigen Archäologie deutlich später etabliert als im angloamerikanischen oder skandinavischen Raum. Die Gründe hierfür wurden bereits vielfach diskutiert. Doch, wie sieht es heute aus? Bestehen die Unterschiede weiterhin? Und was genau verstehen wir überhaupt unter „Theorie in der Archäologie“? Ist sie die Summe von Konzepten des Prozessualismus, Postprozessualismus, Marxismus, Strukturalismus, Konstruktivismus etc., derer wir uns zur Deutung des archäologischen Quellenbestandes bedienen? Oder ist sie vor allem die Garantie für eine reflektierte Wissenschaft, sowohl in Bezug auf die differenzierte Interpretation empirischer Forschungsergebnisse als auch hinsichtlich der kritischen Bewertung unserer diskursiv bestimmten Forschungspraxis? Inwieweit nimmt die Theorie die Archäologie dann auch in die Pflicht, sich gesellschaftlich relevanten Fragen zu stellen, z. B. hinsichtlich (Multi)Kulturalismus, Kolonialismus oder Nationalismus? Oder sich zu engagieren, gegen die Zerstörung von Kulturgütern, gegen Antikenhandel und gegen Sparmaßnahmen, die auch die archäologischen Fächer betreffen? In einem Podiumsgespräch möchte die Arbeitsgemeinschaft Theorien in der Archäologie – kurz AG TidA – diese Fragen zur Diskussion stellen.
Die Podiumsdiskussion der AG TidA findet auf der gemeinsamen Verbandstagung von MOVA und WSVA
vom 15.-19. Juni 2015 in Erfurt statt.
Podiumsgäste sind:
Sabine Rieckhoff
Andrea Zeeb-Lanz
Thomas Meier
Stefan Schreiber
Martin Renger
Moderation:
Doreen Mölders
Zeit: 17.6.2015, 9:00 Uhr
Ort: Kapitelsaal des Evangelischen
Augustinerklosters zu Erfurt
Augustinerstraße 10 in Erfurt
Siehe auch den Tagungsflyer